FAQ:
Fragen &
Antworten
HÄUFIGE FRAGEN - FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund ums Thema SAFE-living. Haben Sie die gewünschte Antwort in den FAQ nicht gefunden? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Was macht Stürze so gefährlich?
Alle 6 Minuten stürzt in der Schweiz eine Person über 65 Jahre. Über 8 von 10 der Senioren stürzen, wenn sie alleine sind und mehr als die Hälfte ist danach nicht in der Lage, selbstständig wieder aufzustehen.
Genau das macht Stürze so gefährlich: Wenn bei einem Sturz nicht schnell reagiert wird, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Thrombosen oder Muskel- und Gewebeschäden sind zudem häufige Begleiterscheinungen. Neben den offensichtlichen, physischen Schäden, sind auch die psychischen Auswirkungen von Stürzen nicht zu unterschätzen: Die erhöhte Sturzangst führt zu weniger Aktivität im Alltag und schadet dem Selbstbewusstsein und der Eigenständigkeit im eigenen Zuhause.
Was ist passive Sicherheit und wozu benötige ich sie?
8 von 10 Personen mit einem konventionellen Notrufsystem, wie einem Notrufknopf, betätigen dieses im Ernstfall nicht. Gründe hierfür sind z. B. Ohnmacht oder die simple Tatsache, dass das Gerät nicht rund um die Uhr getragen wird und zum Zeitpunkt des Sturzes nicht in Reichweite ist.
Mit der SAFE-living Lösung muss weder ein Armband getragen, noch etwas aktiv bedient werden. Sie geniessen stattdessen 24/7 automatisierte Sicherheit zu Hause. Über eine intelligente und kontaktlose Sturz- und Notfallerkennung werden unterschiedliche Arten von Stürzen und andere mögliche Notfallsituationen unterschieden (langsame, schnelle oder stolperhafte Stürze) und diese von Alltagsaktivitäten wie beispielsweise einer Yoga-Übung oder einer herumspringenden Katze differenziert.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
Sie benötigen lediglich Strom, WiFi und optional ein mobiles Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet), auf dem Sie die SAFE-living App installieren können. Sollten Sie kein Smartphone haben, ist dies jedoch kein Problem. Auch die von Ihnen definierten Notfallkontakte sollten wenn möglich die App auf ihrem Smartphone installieren.
Sind meine Daten sicher?
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen – wie auch die Ihrer Daten. Daher werden die durch die Notfallmelder erfassten Aktivitätswerte verschlüsselt. Die Datenhaltung und -verarbeitung geschieht zudem in der Schweiz und ist selbstverständlich datenschutzkonform.
Was ist, wenn ich kein WiFi Zuhause habe?
Sollten Sie kein WiFi haben, dann beraten und unterstützen wir Sie bei der Anschaffung eines WiFi’s.
Ich bin technisch nicht so affin.
Am Tag der Installation erhalten Sie eine Schulung, bei der wir Ihnen alles genau erklären. Sollten im Nachgang Fragen auftauchen, sind wir selbstverständlich für Sie da.
Wie werden die Notfallmelder installiert?
Bohrung von zwei Löchern an der Decke pro Notfallmelder oder Kleben an der Decke und Anschluss an den Strom. Die Installation wird von unserem Elektriker gemacht.
Wie kommen in einem Notfall die Rettungskräfte in meine Wohnung?
Für diesen Fall anerbietet sich ein Schlüsseltresor mit Pin-Code für den Briefkasten, in welchem Sie einen Ersatzschlüssel hinterlegen können. Der Pin-Code des Schlüsseltresors wird bei unserer Notfallzentrale hinterlegt und bei einem Notfall den Rettungskräften mitgeteilt.
Was passiert bei einem Umzug?
Die SAFE-living Lösung beinhaltet eine Installation durch unseren zertifizierten Installations-Partner. Bei einem Umzug müssen die Geräte deinstalliert und in der neuen Wohnung durch den Installations-Partner wieder eingerichtet werden. Die Kosten für die erneute Installation tragen die Kundinnen und Kunden selbst. Bei einem anstehenden Umzug bittet Sedimentum um eine möglichst zeitnahe Information.
Muss ich meine Hausverwaltung über die Installation der SAFE-living Lösung informieren?
Nein, denn die Installation der Notfallmelder wird mit zertifizierten Partnern durchgeführt, welche keine Beschädigungen, die über die natürliche Abnutzung herausgehen, hinterlassen. Bei der Installation kann die Kundin oder der Kunde wählen, ob gebohrt oder geklebt werden soll. Die Installation ist demzufolge mit dem Aufhängen eines Bildes oder einer Lampe zu vergleichen.
24/7-Sedimentum-Notfallzentrale
in den Abokosten inklusive