Blog

Sedimentum schliesst nächste Finanzierungsrunde von CHF 3.3 Mio. ab

Nur sechs Monate nach Abschluss der Seedrunde von CHF 2.1 Mio. schliesst das erfolgreiche HealthTech-Startup seine Pre-Series A Finanzierungsrunde von CHF 3.3 Mio. ab. Mit dem frischen Kapital will das Zuger Jungunternehmen mit seiner intelligenten SAFE-living Lösung den Schweizer Privatkundenmarkt erobern.

Sedimentum schliesst nächste Finanzierungsrunde von CHF 3.3 Mio. abDie meisten Unfälle geschehen zu Hause. Stürze zählen dabei zu den häufigsten Ursachen. Gefährlich ist jedoch nicht nur der Sturz selbst, sondern ein langer Zeitraum bis zur Hilfeleistung. Rasche Versorgung kann Leben retten. Die ganzheitliche intelligente SAFE-living Lösung wurde speziell dafür entwickelt, den Zeitraum zwischen Sturz und Hilfeleistung minimal zu halten. Die intelligenten Sturzmelder unterscheiden zwischen tatsächlichen Sturzereignissen und alltäglichen Bewegungen, wie z. B. einer Yogaübung oder einer springenden Katze. Wird ein Sturzereignis registriert, fordert die zugehörige App automatisch Hilfe an. «Wir möchten mit unserer Lösung ein autonomes, sicheres und glückliches Leben in jedem Zuhause bieten», sagt CEO und Mitgründer, Sandro Cilurzo.

 

Finanzierung beschleunigt den Eintritt in den Schweizer Privatkundenmarkt

Das Jungunternehmen hat erst letzten August eine beachtliche Seedrunde von CHF 2.1 Mio. abgeschlossen. Nur sechs Monate später folgte die Pre-Series A mit CHF 3.3 Mio. Dabei stammen 95% des Kapitals von bestehenden Investoren. «Das grossartige Vertrauen unserer Investoren in Sedimentum bestärkt mein Team und mich einmal mehr darin, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.», erklärt CEO, Sandro Cilurzo. In dieser kurzen Zeit ist Sedimentum auf 14 Vollzeitstellen angewachsen, hat die SAFE-living Lösung für Privatkunden optimiert, den zugehörigen Sturzmelder auf die Bedürfnisse des Massenmarkts abgestimmt und die SAFE-living App iOS- und Android-fähig gemacht. Zudem wurden in den letzten Monaten die bestehenden Pilotprojekte in institutionellen Einrichtungen um weitere Installationen in Privathaushalten ergänzt. Nicht zuletzt wurden auch die Produktionskapazitäten ausgebaut, um die Stückzahlen für den Privatkundenmarkt sicherstellen zu können. «Corona hat uns gelehrt, dass es extrem wichtig ist auf lokale Partner zu setzen, unter anderem deshalb produzieren wir auch in der Schweiz», erklärt COO, Eugenie Nicoud.

 

Einzigartige Lösung für Zuhause

Der Sturzmelder wird an der Decke installiert und funktioniert kontaktlos und automatisiert – es braucht keine Akkuladungen, und die älteren Menschen müssen nichts an sich tragen (keine Wearables). Ein grosser Vorteil ist zudem, dass zur Auslösung des Alarms kein Knopf gedrückt werden muss. Somit gibt es nichts, an was man denken müsste. Im Falle eines Sturzereignisses werden Betreuungspersonen wie beispielsweise Angehörige oder Nachbarn sofort informiert und können so rechtzeitig die notwendigen Massnahmen ergreifen. Falls keiner der Betreuungspersonen reagiert, wird automatisch die 24/7 Sedimentum Notrufzentrale kontaktiert.

Als nächstes steht der offizielle B2C-Markteintritt in der Schweiz bevor und die weitere Expansion ist bereits in Planung, denn Sturzereignisse sind ein globales gesellschaftliches Problem. «Wir bieten der Silver-Age-Bevölkerung die „SaaS“-Lösung, nach der sie schon immer gesucht hat: Safety-as-a-Service.» so Cilurzo.

24/7-Sedimentum-Notfallzentrale
in den Abokosten inklusive