Senioren und die digitale Welt: Chancen und Möglichkeiten

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und betrifft uns alle. Menschen, die nicht mit Computern und Smartphones aufgewachsen sind, könnten vor Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, sich an die moderne Technologie anzupassen. Doch ist es wirklich so, dass gerade die ältere Generation Schwierigkeiten hat, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden? In diesem Artikel möchten wir mit Vorurteilen aufräumen und zeigen auf, dass die digitale Welt für Senioren viele Chancen und Möglichkeiten bietet.

Senioren in der digitalen Welt

Der Übergang zur digitalen Technologie bietet auch für Senioren viele Chancen und Möglichkeiten sein. Viele ältere Menschen sind zwar nicht mit Computern und Smartphones aufgewachsen, finden aber immer einfacheren Zugang zu neuen Technologien.

Eine Studie von Pro Senectute Schweiz zeigt, dass 74% der über 65-Jährigen aktiv das Internet nutzen, lediglich ein Viertel ist noch nicht online. Interessanterweise hat sich die Zahl der Internetnutzer seit der ersten Erhebung im Jahr 2009 nahezu verdoppelt. Dies zeigt, dass immer mehr Senioren die Vorteile der digitalen Welt erkennen und nutzen. Die Nutzung von Smartphones und Tablets ist bei Senioren in den letzten Jahren ebenfalls stark angestiegen. Mittlerweile verwenden etwa 70% der Senioren ein Smartphone und ca. 45% ein Tablet. Bemerkenswerterweise sind Smartphone-Nutzer im Durchschnitt jünger (72 Jahre) als Nicht-Nutzer (78 Jahre). Ein ähnlicher Altersunterschied zeigt sich auch bei der Nutzung von Tablets. Diese Statistiken belegen deutlich, dass Smartphones und Tablets für viele Senioren zu wichtigen Alltagswerkzeugen geworden sind. Sie dienen nicht nur der Informationsrecherche und Kommunikation, sondern auch der Organisation und Planung des Alltags.

Die Vorteile der digitalen Welt für Senioren

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile für Senioren. Sie eröffnet Wege zu verbesserter Vernetzung, vereinfacht den Zugang zu Informationen und Ressourcen und fördert Unabhängigkeit. Durch die digitale Kommunikation ist es möglich, in ständigem Kontakt mit unseren Liebsten über geografische Grenzen hinweg zu bleiben. Soziale Medien dienen als wichtige Plattformen, um die Nähe und Verbundenheit mit Familie und Freunden zu intensivieren und somit die sozialen Beziehungen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus hat die Digitalisierung auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Fitness-Apps können Senioren dabei unterstützen, ihre körperliche Fitness im Alter zu erhalten oder sogar zu verbessern. Zudem kann Telemedizin dazu beitragen, dass wir schneller und unkomplizierter medizinisch versorgt werden.

Die Vorzüge der Digitalisierung gehen jedoch weit über soziale Vernetzung und Fitness hinaus. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung der Unabhängigkeit im Alltag. Ein gutes Beispiel dafür ist SAFE-living von Sedimentum. Im Falle einer sicherheitsbedenklichen Situation zu Hause löst SAFE-living automatisch einen Notruf aus, ohne dass dafür etwas betätigt oder getragen werden muss. Ähnlich wie ein Rauchmelder, der bei Rauchentwicklung alarmiert, wird das System bei anderen kritischen Situationen aktiv, wie zum Beispiel Stürzen, ungewöhnlich langen Badezimmeraufenthalten oder dem Nichtverlassen des Schlafzimmers am Morgen, aber auch bei Einbrüchen. Der Hilferuf erfolgt über die dazugehörige 24/7-Notrufzentrale. Die ergänzende App bietet darüber hinaus weitere Funktionen auch für unterwegs und stellt sicher, dass sich Personen auch im Freien sicher fühlen können, was ihre Unabhängigkeit unterstützt.

Um diese Vorzüge in vollem Umfang zu nutzen, ist es entscheidend, sich der digitalen Welt gegenüber aufgeschlossen zu zeigen. Durch den Besuch von Schulungen und regelmässige Anwendung und Übung digitaler Lösungen können Senioren die Potenziale der digitalen Welt vollständig ausschöpfen und dadurch ihre Lebensqualität signifikant verbessern.