Bei einem Sturz erfolgt der Alarm automatisch, auch wenn die Person bewusstlos ist.
Erkennt kontaktlos langsame Stürze, schnelle Stürze, etc.
Anonyme Datenverarbeitung in der Schweiz, keine Kameras und kein Mikrofon.
Pro Zimmer wird ein Gerät installiert, ähnlich wie ein Rauchmelder.
In jeder Räumlichkeit (bspw. Schlafzimmer, Badezimmer) der schutzbedürftigen Person wird jeweils ein einzelnes Sensor-Device, beispielsweise an der Zimmerdecke, angebracht. Das Sensor-Device erhebt diverse Messwerte, wie beispielsweise Bewegungsaktivitätswerte.
Sämtliche Daten werden vom Sensor-Device anonymisiert, verschlüsselt und in Echtzeit an die Software von Sedimentum übermittelt. Die Software erlernt basierend auf den übermittelten Daten den «Referenzzustand» der jeweiligen Räumlichkeit. Tritt im Anschluss eine Unregelmässigkeit in den Daten auf, beispielsweise ausgelöst durch ein Sturzereignis, dann wird in Echtzeit ein Alarm zu Händen von Dritten (bspw. Pflegepersonal in Altersheimen, Angehörige, etc.) ausgelöst.
Um die Privatsphäre der zu schützenden Person zu gewährleisten, wurde ein ausgeklügeltes Anonymisierungsverfahren entwickelt, welches eine komplett anonyme Datenbearbeitung ermöglicht.
Funktionen | SAFE-move | SAFE-living | SAFE-health |
---|---|---|---|
Sturzprävention | |||
Echtzeit kontaktlose Sturzerkennung & Alarmierung | |||
Vitalzeichenmessung | |||
Erkennung von gesundheitskritischen Ereignissen in Echtzeit (Atemaussetzer etc.) |